Дополнительные библиографические источники и материалы
1. Варианты полинациональных литературных языков. Киев, 1981, с. 112—210.
2. Ris R. Dialekte und Sprachbarrieren aus Schweizer Sicht.— In: Dialekt als Sprachbarriere? Ergebnisbericht einer Tagung zur alemannischen Dialektforschung. Tiibingen, 1973.
3. Striibin E. Zur deutschschweizerischen Umgangssprache.— In: Schweizer Archiv fiir Volkskunde, 1976, Hf. 3—4, S. 102.
4. Wolfensberger H. Mundartwandel im XX Jahrhundert. Frauenfeld, 1967.
5. Schwarzenbach R. Die Stellung der Mundart in der deutschsprachigen Schweiz. Frauenfeld, 1969.
6. Pilch H. Baseldeutsche Phonologie.—Phonetica, 1977, v. 34, № 3.
7. Haas W. Sprachwandel und Sprachgeographie. Untersuchungen zur Struktur der Dialektverschiedenheit am Beispiel der schweizerdeutschen Vokalsysteme. Wiesbaden, 1978.
8. Bigler N. Mundartwandel im mittleren Aargau. Eine Untersuchung zu den heutigen Sprachverhaltnissen im Spannungsfeld zwischen Ost- und Westschweizerdeutsch. Bern — Frankfurt-am-Main, 1979.
9. Ris R. Die Mundartwelle — nur eine Modeerscheinung? —Neue Ziircher Zeituiig, 1977, 25. Nov., S. 27.
10. Ris R. Schweizerdeutsch im Umbruch? —Neue Ziircher Zeitung, 1977, 25. Nov., S. 30—31.
11. Nathan-Neher B. Das diffamierte Schweizerdeutsch.— Neue Ziircher Zeitung, 1981, 22. Aug., S. 28.
12. Nathan-Neher B. Bedrohtes Schweizerdeutsch.— Neue Ziircher Zeitung, 1981, 3Q— 31. Aug., S. 26.
13. Weber A. Zurichdeutsche Grammatik. 2-te Autl., Zurich, 1964.
14. Fischer L. Luzerndeutsche Grammatik. Zurich, 1960.
15. Bossard H., Dalcher P. Zuger Mundartbuch. Grammatik und Worterverzeichnisse. Zurich, 1962.
16. Greyerz O. von, Bietenhard R. Berndeutsches Worterbuch. Bern, 1976.
17. Schweizerdeutsches Idiotikon. Worterbuch der Schweizerdeutschen Sprache. Begonnen von Staub F. und Tobler L. Bearb. von Bachmann A. Bd. I—XIV. Frauenfeld, 1881—1979.
18. SuterR. Baseldeutsch-Grammatik. Basel, 1976.
19. Triib R. Gegenwartssprache im «Ziirichdeutschen Worterbuch». Probleme eines modernen Dialektworterbuchs.— In: Standard und Dialekt. Hrsg. von Loffer H., Pestalozzi K., Stern M. Bern., 1979, S. 143—149.
20. Sprachatlas der deutschen Schweiz. Begriindet von Baumgartner H. und Hotzenkocherle R. Hrsg. von Hotzenkocherle R. Bd. I—IV. Bern, 1962—1975.
21. Sprachatlas der deutschen Schweiz— Phonogramme: 16 Platten. Begleittexte zu den Tonaufnahmen fur das Sprachatlas der deutschen Schweiz. Bearb. von Hotzenkocherle R. und Brunner B. Hf. 1—4. Bern, 1972—1976.
22. Greyerz O. von. Das Berner Mattenenglisch.— In: Schweizer Archiv fur Volkskunde, 1929, Hf. 1-4.
23. Greyerz O. von, e Ligu Lehm. Das Berner Mattenenglisch und sein Auslaufer die Berner Bubensprache. Bern, 1979.
24. Baumgartner H. Stadtmundart. Stadt- und Landmundart. Bern, 1940.
25. Zimmer R. Dialekt — Nationaldialekt — Standardsprache. Vergleichende Betrachtungen zum deutsch-franzosischen Kontaktbereich in der Schweiz, im ElsaB und in Luxemburg.—Zeitschrift fur Dialektoloeie und Linguistik, 1977, Hf. 2, S. 145 — 148.
26. Haas W. Wider den Nationaldialekt. Bemerkungen eines Schweizers zu Zimmer R.
«Dialekt — Nationaldialekt — Standardsprache».— Zeitschrift fur Dialektologie
und Linguistik, 1978, Hf. 1, S. 62—67.
27. Домашнее А. И., Помазан Н. Г. К понятию Umgangssprache в немецком языке
Швейцарии.— ВЯ, 1981, № 3.
28. Жирмунский В. М. Марксизм и социальная лингвистика.— В кн.: Вопросы социальной лингвистики. Л., 1969, с. 21.
29. Sommer H. Barndiitsch.— Sprachspiegel, 1962, Hf. 5, S. 131—142.
30. Sonderegger S. Ein Jahrtausend Geschichte der deutschen Sprache in der Schweiz.—
In: Sprache, Sprachgeschichte, Sprachpflege in der deutschen Schweiz. Zurich, 1964.
31. Christ R. B. U- und Non-U in Basel. Standesunterschiede in der Basler Mundart.—
Sprachspiegel, 1963, Hf. 5.
32. Herdi F. Limmatbltiten und Limmatfalter in einem Band. Aus dem Wortschatz der
funften Landessprache. Zurich, 1966.
33. Zinsli P. «Btindner Deutsch». Werden und Wandel. Bern, 1976.
34. Kiinzli R. E. Mundart und Schriftsprache: Der Schweizer und das Schweizerdeutsch.—
Muttersprache, 1976, Hf. 5, S. 387.
35. Schenker W. Schweizerdeutsch als Modell.— Wirkendes Wort, 1973, Hf. 2, S. 98—99.
36. Kretschmer P. Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. Gottingen, 1918.
37. Жирмунский В. М. Проблема социальной дифференциации языков.— В кн.:
Жирмунский В. М. Общее и германское языкознание. Л., 1976.
38. Ris R. Dialekte und Einheitssprache in der deutschen Schweiz.— International journal of the sociology of language, 1979, № 21, p. 44—47.
39. Pichard A. Schweizerdeutsch ist nicht Ztirichdeutsch, oder wie ein Welschschweizer
die sprachliche Lage der deutschen Schweiz sieht.— Sprachspiegel, 1975, Hf. 6,
S. 168—169.
40. Sitta H. Spracherwerbstheoretische Aspekte des Verhaltnisses von Mundart und
Hoc?sprache in der Schule.— In: Standard und Dialekt. Bern, 1979, S. 165.
41. Ris R. Sozialpsychologie der Dialekte und ihrer Sprecher.— In: Grundlagen einer
dialektorientierten Sprachdidaktik. Hrsg. von Ammon U. Basel, 1978, S.
93—115.
42. Ris R. Dialektologie zwischen Linguistik und Sozialpsychologie: Zur Theorie des
Dialekts aus schweizer Sicht. In: Dialekt und Dialektologie. Ergebnisse des internationalen Symposiums «Zur Theorie des Dialekts». Marburg/Lahn. 5—10 September
1977. Hrsg. von Goschel J., Ivic P., Kehr K. Wiesbaden, 1980, S. 73—96.
43. Schenker W. Die Schweiz. Land mit vielen Sprachen.— In: Literatur aus der Schweiz.
Texte und Materialien. Hrsg. von Ammann E. und Faes R. Zurich — Frankfurt-amMain, 1978, S. 15-16.
44. Stiefel R. Sprachpflege der deutschen Schweiz. Bisherige Leistungen, neue Plane
und ihre Realisierbarkeit.— Aarau, 1971.
45. Warum ein Dialekt? Interviews mit zeigenossischen Autoren. Hrsg. von Baur G. W.
und Fluck H.-R. Bern — Munchen, 1976, S. 24.
46. Werlen I. Das «Staubsche Gesetz» im Schweizerdeutschen.— Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik, 1977, Hf. 3.
47. Schauffele F. Deutsch, diitsch und andere s^chwere Sprachen. Ein Vademecum fur
Mikrophonbeniitzer der Deutschschweiz. Bern, 1970.
48. Heuer W. Deutsch unter der Lupe. Kritisch-vergnugliche Glossen zu unserer Gegenwartssprache. Zurich, 1972.
49. Zimmermann Л. Zu einer Typologie des spontanen Gesprachs. Syntaktische Studien zur baseldeutschen Umgangssprache. Bern, 1965.
50. Rohrer C. Der Konjunktiv im gesprochenen Schweizer Hochdeutschen. Analyse von
Radiogesprachen. Frauenfeld — Stuttgart, 1973.
51. Jecklin A. Untersuchungen zur den Satzbauplanen der gesprochenen Sprache: Dissertation. I. Bern, 1973.
52. Joss H. Sprechverhalten in Mundart und Hochsprache. Ein Vergleich zwischen 7-jahrigen Kindern und Erwachsenen: Dissertation. I. Bern, 1974.
53. Kdppeli R. Zur Soziolinguistik der Kindersprache: Dissertation. I. Zurich, 1974.
54. Stirnemann K. Zur Syntax des gesprochenen Schweizer Hochdeutschen. Eine Untersuchung zur Sprache des Deutschunterrichtes an der Luzerner Kantonschule.
Frauenfeld — Stuttgart, 1980.
55. Boesch B. Die Aussprache des Hochdeutschen in der Schweiz. Eine Wegleitung. Zurich, 1957.
56. Heuer W. Richtiges Deutsch. Eine Sprachschule fiir Jedermann. Zurich, 1960.
57. Rutishauser H'., W inkier W. Keine Angst vor Wort und Satz! Der vergnugliche Sprachfiihrer fiir jedes Biiro. Zurich, 1973.
58. Sommer H. Lebendiges Deutsch. Bern, 1973.
59. Teucher E. Riickblick auf das Jahr 2015. Eine Satire.— Sprachspiegel, 1979, Hf. 2, S. 33—35.
Комментарии
Сообщения не найдены