Дополнительные библиографические источники и материалы
Bachu A. Trends in Premarital Childbearing: 1930 to 1994. Current Population Reports, P. 23–197. U.S. Census Bureau, Washington, DC, 1999.
Bauer N. Zufriedenheit von Wöchnerinnen mit ihrer Lebenssituation unter Berücksichtigung eines Vergleiches zwischen neuen und alten Bundesländern: Zeitraum 1998–2000, Berlin, 2006.
Bertram H., Rösler W., Elert N. Zeit, Infrastrukrur und Geld: Familienpolitik als Zukunftspolitik // Aus Politik und Zeitgeschichte, 2005.
Biedenkopf K., Bertram H., Käßmann M., Kirchhof P., Niejahr E., Sinn H.-W., Willekens F. Starke Familie:
Bericht der Kommission “Familie und demographischer Wandel”, Stuttgart, 2005.
Hakim C. Work-Lifestyle Choices in the 21th Century. Preference Theory, Oxford, 2000.
Deter G. Französische Familienpolitik. Funktion und Arbeitsweise der Caisse Familiale in Frankreich // KAS AI, 7, 2003.
Dornseiff J.-M., Sackmann R. Familien-, Erwerbs- und Fertilitätsdynamiken in Ost-und Westdeutschland // Walter Bien, Jan H. Marbach (Hrsg.), Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten
Welle des Familien-Survey, Opladen, 2003.
Eckhard J., Klein Th. Kinderwunsch, Kinderzahl und Kinderlosigkeit von Männern. Eine Sonderauswertung des Familiensurveys, Heidelberg, 2004.
Giele J.Z., Holst E. New Life Patterns and Changing Gender Roles // Janet Z. Giele; Elke Holst (Hrsg.): Changing Life Patterns in Western Industrial Societies. Amsterdam u.a.: Elsevier, 2004.
Golsch K. The process of globalization and women’s careers in Britain, (Globalife Working Paper, No. 54), Bamberg, 2004.
Kiernan K. European Perspectives on Union Formation // Linda Waite, Christine Bachrach, Michelle
Hindin, Elizabeth Thomson, Arland Thornton (Hrsg.), The Ties That Bind. Perspectives on Marriage and Cohabition, New York, 2000.
Klages H. Soziologische Erkenntnisse // Bernhard Nacke, Elisabeth Jünemann (Hrsg.): Der Familie und uns zuliebe: für einen Perspektivenwechsel in der Familienpolitik?, Mainz: Matthias-GrünewaldVerl., 2005.
Klapfer K. Realisierte und insgesamt gewünschte Kinderzahl: Mikrozensus September 2001 // Statistische Nachrichten / Statistisches Zentralamt Österreich: N.F., Jg. 58/2003, H. 11.
Kreyenfeld M. Changes in the timing of first birth in East Germany alter reunification // Schmollers Jahrbuch, 120, 2000.
Kurz K., Steinhage N., Golsch K. Case Study Germany: Uncertainty and the Transition to Adulthood // Hans-Peter Blossfeld, Erik Klijzing, Melinda Mills, Karin Kurz (Hrsg.), Globalization and Youth in Society, London, 2005.
Laaksonen H. Young Adults in changing Welfare States. Prolonged Transitions and Delayed Entries for Under-30s in Finnland, Sweden and Germany in the ‘90s. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäisch Sozialforschung, 12, 2000.
Lengerer A. Familienpolitische Regimetypen in Europa und ihre Bedeutung für den Wandel der Familie: ein Überblick über den Stand der Forschung // Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft: Demographie, Jg. 29/2004, H. 1.
Lengerer A. Zur Akzeptanz von Familienpolitik // Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft: Demographie, Jg. 29/2005, H. 3–4.
Lutz W., Skirbekk V. How would Tempo Policies Work? Exploring the Effekt of School Reforms on period fertility in Europe, 2004.
Media-Forschung und – Service, Gründe für den Verzicht auf (weitere) Kinder. Mehr Kinder. Mehr Leben. Ergebnisse der forsa-Befragung 2004.
Middendorff E. Kinder eingeplant?: Lebensentwürfe Studierender und ihre Einstellung zum Studium mit Kind; Befunde einer Befragung des HISBUS-Online-Panels im November/Dezember 2002 // HISKurzinformationen A: Hochschul-Informations-System, 2003, H. 4.
Mühling T., Rost H., Rupp M., Schulz F. Kontinuität trotz Wandel. Die Bedeutung traditioneller Familienleitbilder für die Berufsverläufe von Müttern und Vätern. Weinheim, München, Juventa Verlag, 2006.
Noonan M.C. The impact of domestic work on men’s and women’s wages // Journal of Marriage and the Family, 63, 2001.
Oberndorfer R., Rost H. Auf der Suche nach den neuen Vätern: Familien mit nichttraditioneller Verteilung von Erwerbs-und Familienarbeit, (ifb-Forschungsbericht, Nr. 5), Bamberg, 2002.
Pfeil E. Die Berufstätigkeit von Müttern. Eine empirisch-soziologische Erhebung an 900 Müttern aus vollständigen Familien. Tübingen, 1961.
Pinquart M., Stotzka C., Silbereisen R.K. Personality and ambivalence in decisions about becoming parents. Social Behavior and Personality, 2008.
Rürup B., Gruescu S. Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, 2003.
Schmitt Ch. Familiengründung und Erwerbstätigkeit im Lebenslauf // Aus Politik und Zeitgeschichte 2007, 7: 3–8.
Tölke A., Diewald M. Berufsbiographische Unsicherheiten und der Übergang zur Elternschaft bei Männern // Bien W., Marbach J. (Hg.), Partnerschaft und Familiengründung. Analysen der dritten Welle des Familiensurveys 2000. Opladen: Leske + Budrich, 2003, 349–384.
Wegener A., Lippert I. Familie und Arbeitswelt: Rahmenbedingungen und Unternehmensstrategien in Großbritannien, Frankreich und Dänemark, Berlin, 2004a.
Wegener A., Lippert I. Balance von Arbeit und Leben im europäischen Vergleich: Strategien in Groβbritannien, Frankreich und Dänemark, 2004b // Familie bringt Gewinn. Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt. Renate Schmidt, Liz Mohn (Hrsg.), Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
Wingen M. Bevölkerungsbewusste Familienpolitik – Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen, Publikationen des Instituts für Ehe und Familie, Nr. 14, Wien, 2003.
Комментарии
Сообщения не найдены