Дополнительные библиографические источники и материалы
1. Benveniste Ε. La classification des langues // Benveniste Ε. ProbKmes de linguistique generale. P., 1966.
2. Grassmann Η. Шег die Aspiraten und ihr gleichzeitiges Vorhandensein im An- und Auslaute der Wurzeln // KZ. 1863.12.
3. Verner K. Eine Ausnahme der ersten Lautverschiebung // KZ. 1877. 23.
4. Brugmann K, Nasalis sonans in der indogermanischen Grundsprache // Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik. 1876. 9.
5. Saussure F. de. Memoire sur Ie Systeme primitif de voyelles dans les langues indoeuropeennes. Leipzig, 1879.
6. Schmidt K. II. Indogermanisch als Diasystem // Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Textlinguistik. Festschrift für Peter Harlmann./ Hrsg. von Faust M., Harweg R., Lehfeldt W., Wienold G. Tübingen, 1983.
7. Collinge N. E. The laws of Indo-European. Amsterdam — Philadelphia, 1985.
8. Polome E. The laryngeal theory so far // Evidence for Laryngeals / Ed. by Winter W. The Hague, 1965.
9. Lindeman F. O. Einführung in die Laryngaltheorie. Berlin, 1970.
10. Гамкрелидзе Τ. В., Иванов В. В. Лингвистическая типология и реконструкция системы индоевропейских смычных // Конференция по сравнительно-исторической грамматике индоевропейских языков: Предварительные материалы, М., 1972.
11. Gamkrelidze Т. V., Ivanov V. V. Sprachtypologie" und die Rekonstruktion der gemeinindogermanischen Verschlüsse. Vorläufiger Bericht // Phonetica. 1973. 27.
12. Гамкрелидзе Т. В., Иванов Вяч. Вс. Индоевропейский язык π индоевропейцы. Ч. I—П. Тбилиси, 1984.
13. Hopper P. J. Glottalised and murmured occlusives in Indo-European // Glossa. 1973. 7.
14. Mayrhofer M. Lautlehre (Segmentale Phonologie des Indogermanischen) // Cowgill W.\ Mayrhofer M. Indogermanische Grammatik. Bd. I. Halbband 2. Heidelberg, 1986.
15. Cowgill W. Evidence in Greek // Evidence for Laryngeals /Ed . by Winter W. The Hague, 1965.
16. Rix H. Historische Grammatik des Griechischen. Laut- und Formenlehre. Darmstadt, 1976.
17. Trubetzkoy N. S. Gedanken über das Indogermanenproblem//AL. 1939. 1.
18. Hjelmslev L. Die Sprache / Translated from the Danish by Werner 0 . Darmstadt, 1968. S. 111.
19. Finck F. N. Die Haupttypen des Sprachbaus. Leipzig, 1910. S. 154.
20. Deeters G. Die Stellung der Kharthwelsprachen unter den kaukasischen Sprachen //
Revue de kartvelologie. Bedi Kartlisa. 1957. 23.
21. Lewy E. Die Heimatfrage // KZ. 1931. 58.
22. Lewy E. Der Bau der europäischen Sprachen. 2-te Aufl. Tübingen, 1964.
23. Sapir E. Language. Ν. Υ., 1921.
24. Skalicka V. Ein typologisches Konstrukt // TLP. 1966. 2.
25. Schmidt Κ. Η. Das indogermanische Kasusmorphem und seine Substituenten // Flexion und Wortbildung: Akten der V. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft /
Hrsg. von. Rix. H. Wiesbaden, 1975.
26. Rix H. Zur Entstehung des urindogermanischen Modussystems // Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Vorträge und kleinere Schriften. 1986. 36.
27. Schmidt Κ. Η. Grundlagen und Methoden der historischen Sprachvergleichung //
Perspektiven der Linguistik. I / Hrsg. von. Koch W. A. Stuttgart, 1973.
28. Thieme P. The comparative method for reconstruction in linguistics // Language
in culture and society. A reader in linguistics and anthropology / Ed. by Hymes D.
New York — Evanston — London, 1964.
29. Humbach H. Indogermanische Dichtersprache? // MSS. 1967. 21.
30. Schmitt R. Dichtung und Dichtersprache in indogermanischer Zeit. Wiesbaden, 1967.
31. Indogermanische Dichtersprache / Hrsg. von Schmitt R. Darmstadt, 1968.
32. Meid W. Dichter und Dichtkunst in indogermanischer Zeit // Innsbrucker Beiträge
zur Sprachwissenschaft. Vorträge. 1978.20.
33. Hermann E. Ober das Rekonstruieren//KZ. 1907. 41.
34. Hoenigswald Η. Μ. Language change and linguistic reconstruction. Chicago, 1960.
35. Schmidt К. Н. Rekonstruktion und Ausgliederung der indogermanischen Grundsprache //IL . 1984. 9.
36. Lottner С Über die Stellung der Italer innerhalb des indoeuropäischen Stammes //
KZ. 1858. 7.
37. Lottner C. Geltisch-italisch // Kuhn-und-Schleicher-Beiträge. 1861. 2.
38. Schleicher A. Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen
Sprachen. I. Weimar, 1861.
39. Schmidt f. Die Verwandtschaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen. Weimar,
1872.
40. Leskien A . Die Declination in Slawisch-Litauschen und Germanischen. Leipzig, 1876.
41. Leumann Μ. Baltisch und Slawisch//Corolla Linguistica. Festschrift F. Sommer.
Wiesbaden, 1955.
42. Schlerath B. Sprachvergleich und Rekonstruktion: Methoden und Möglichkeiten //
IL. 1982 — 1983 (1984). 8.
43. Μeiltet A. Les dialectes indo-europeens. P., 1908. P. 24.
44. Neu Ε. Konstruieren und Rekonstruieren // IL. 1984. 9.
45. Strunk K. Probleme der Sprachrekonstruktion und des Fehlen zweier Modi im Hethitischen //IL . 1984. 9.
46. Oettinger N. «Indo-Hittite»-Hypothese und Wortbildung // Innsbrucker Beiträge
zur Sprachwissenschaft. Vorträge und kleinere Schriften. 1986. 37.
47. Porzig W. Die Gliederung des indogermanischen Sprachgebiets. Heidelberg, 1954.
48. Meid W. Probleme der räumlichen und zeitlichen Gliederung des Indogermanischen//
Flexion und, Wortbildung: Akten der V Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft/Hrsg.' von Rix H. Wiesbaden, 1975.
49. Schlerath R. Ist ein Raum / Zeit-Modell für eine rekonstruierte Sprache möglich?// KZ. 1981. 95.
50. Schmidt K. # . Historische Sprachvergleichung und ihre typologische Ergänzung // ZDMG. 1966. 116. Hf. 1.
51. Schmidt K. II. Historische Sprachvergleichung und typologische Kriterium // Linguistica Generalia. I. Studies in Linguistic Typology. Prague, 1977.
52. Schmidt К. Я. Zur Vorgeschichte des indogermanischen Genussystems // Studien in diachronic, synchronic, and typological linguistics. Festschrift for О. Szemerenyi on the Occasion of his 65-th Birthday. Pt. 11/Ed. by Brogyanyi B. Amsterdam, 1979.
53. Starke F. Die Kasusendungen der luwischen Sprachen // Serta Indogermanica. Festschrift G. Neumann / Hrgs. von Tischler J. Innsbruck, 1982.
54. Cowgill W. Anatolian /»-conjugation and Indo-European perfect. Instalment II //
Hethitisch und Indogermanisch / Hrsg. von Neu Ε., Meid W. Innsbruck, 1979.
55. Schmidt Κ. Η. Die vorgeschichtlichen Grundlagen der Kategorie «Perfect» im Indogermanischen und Südkaukasischen // А. С. Чнкобава. Сборник, посвященный
80-летию со дня рождения / Под. ред. Дзпдзигури III. В. Тбилиси, 1979.
56. Böhtlingk О. I her die Sprache der Jakuten // Dr. A. Th. v. Middendorii's Reise in
den äussersten Norden und Osten Sibiriens. Bd. III. St. Petersburg, 1851.
57. Hirt H. (her den Ursprung der Verbalilexion im Indogermanischen// IF. 1904—1905.
58. Schmidt К. Η. Kaukasische Typologie als Hilfsmittel für die Rekonstruktion des
Vorindogermanischen // Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Vorträge und
kleinere Schriften. 1983. 31.
59. Comrie B. Language universals and lingustic typology. Oxford, 1981.
60. Silversleiit M. Flierarchy υί features and ergativity // Grammatical categories in
Australian languages / Ed. by Dixon R. M. W. Canberra, 1976.
61. McLendon S. Ergativity, case and transitivity in Eastern Porno ,/ UAL. 1978. 44.
62. Mallinson G., Blake B. J. Language typology. Cross-linguistic studies in syntax.
Amsterdam — New York — Oxford, 1981.
63. Bossong G. Syntax and Semantik der Fundamentalrelation. Das Guarani als Sprache des aktiven Typs // Lingua. 1980. 50.
64. Watkins С Historical comparative linguistics and its contribution to typological
studies // Proceedings of the XIII International Congress of Linguistics. August 29 —
September 4, 1982/ Ed. by Hattori Sh., Inoue I. Tokyo, 1983.
65. Mitteilungen der deutschen Orient-Gesellschaft. 1921. 61.
66. Sturtevant Ε. Η. The Indo-Hittite hypothesis // Language. 1962. 38.
67. Siurtevant E. H. A comparative grammar of the Hittitc language. New Haven — London, 1964.
68. Cowgill W. More evidence for Indo-Hittite: The teme-aspect-syi-.tems // Proceedings
of the XI Inteinational Congress of linguistics. II. Bologna, 1974.
69. Schmid W. P. Das Hethitische in einem neuen Verwandschaftsmodell // Hethitisch
und Indogermanisch / Hrsg. von Neu Ε., Meid W. Innsbruck, 1979.
70. Schmid \V. P. Das lateinische and die Alteuropa-Theorie // IF. 1985. 90.
71. Meid W. Der Archaismus des Hethitischen // Hethitisch und Indogermanisch / Hrsg.
von Neu L.. Meid W. Innsbruck, 1979.
72. Strunk К. Flexionskategorien mit akrostatischem Akzent und die sigmatischen
Aoriste // Grammatische Kategorien, Funktion und Geschichte: Akten der VII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft / Hrsg. von Schlcrath B. Wiesbaden, 1985·
73. Starke F. Die Funktionen der dimensionalcn Kasus und Adverbien im Althethitischen·
Wiesbaden. 1977.
74. Neu E. Studien zum endungslosen Lokativ des Hethitischen // Innsbrucker Beiträge
zur Sprachwissenschaft. Vorträge und kleinere Schriften. 1980, 23.
75. Sommer F. Hethiter und Hethitisch. Stuttgart. 1947.
76. Szemeremii O. Strukturelle Probleme der indogermanischen Flexion. Prinzipien und
ModelHälle // Grammatische Kategorien, Funktion und Geschichte: Akten der VII.
Fachtagung der indogermanischen Gesellschaft / Hrsg. von Schlerath B. Wiesbaden,
1985.
77. Bisch E. Zur Entstehung des hethitischen Verbalparadigmas // Flexion und Wortbildung: Akten der V. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft / Hrsg. von Rix
H. Wiesbaden, 1975.
78. Oettinger N. Die Stammbilding des hethitischen Verbums. Nürnberg, 1979.
79. Schwyzer E. Griechische Grammatik. I. München, 1953.
80. Schmidt K. If. Armenian and Indo-European // First International Conference on Armenian Linguistics: Proceedings/ Ed. by Crcppin J. A. C, Delmar — New York, 1980.
81. Neu Ε. Einige Cberlegen zu den hethitischen Kasusendungen // Hethitisch und indogermanisch / Hrsg. von Neu E.. Meid W. Innsbruck, 1979.
82. Thomas W. Die Erforschung ύ^ Tocharischen (1960 — 1984). Stuttgart, 1985.
83. Mayrhofer M. Die Arier im Vorderen Orient — ein Mythos? Wien. 1974.
84. Scherer A . Handbuch der griechischen Dialekte von Thumb Α. Zweiter Teil. Heidelberg, 1959.
85. Schmitt B. Einführung in die griechischen Dialekte. Damist?dt. 1977.
86. Hiller S., Panagl O. Die frühgriechischen Texte aus mykrnischer Zeit. Daimstcdt,
1986.
87. Untermann J. Die venetische Sprache // Glotta. 1980. 58.
88. Tovar A. Las inscripeiones ihcricas у la kngua de lcs celtiheics /'/' Boletin de la Real
Academia Espafiola. 1946. 25.
89. Gomez-Moreno Μ. El bronce de Ascoli // Heme naje a R. Menendez-Pidal. 3. Madrid, 1925.
90. Schmidt К. Η. Der Beitrag der keitiberischen Inschriften von Botorrita zur Rekonstruktion der protokeltischen Syntax // Word. 1972 (1977). 28.
91. Kodderitzsch R. Die grosse Felsinschrift von Penalba de Villastar// Sprachwissenschaftliche Forschungen. Festschrift für J. Knobloch Hrsg. von Ölberg ΛΙ., Schmidt G.,
unter Mitarbeit von Bothien Ji. Innsbruck. 1985.
92. Schmidt K.II. Zur Rekonstruktion des Keltischen /" Zeitschrift für ceitische Philologie. 1986. 41.
93. Thurneysen R. A grammar of Old Irish. Dublin. 1946.
94. Lewis H., Pedersen H. A concise comparative Celtic grammar. Göttingen, 1937.
95. Meid W. Gallisch oder Lateinisch? // Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft.
Vorträge und kLeinere Schriften, 1983, 31.
96. IF. 1983. 88.
97. Schmidt К. II. Probleme keltischer Etymologie und Wortbildung // Sprachwissenschaftliche Forschungen. Festschrift fur J. Knobloch / Hrsg. vol. Ölberg M.,
Schmitt G. Unter Mitarbeit von ßothien H. Innsbruck, 1985.
98. Рокоту J. Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Bern, 1959.
99. Schmidt K. H. Konjunktiv und Futurum im ALtirischen // SCelt. 1966. 1.
100. Schulze W. Lit. kläusie und das indogermanische Futurum // Schulze W. Kieine
Schriften. Göttingen, 1966.
101. Hollifield P. Homeric κείω and the Greek desideratives of the tvpe SpaseUi. // IF.
1981.' 86.
102. Watkiiis С The origin of /-future // Eriu. 1966. 20.
103. Quin Ε. G. The origin of the /-future: an alternative explanation // Eriu. 1978. 28.
104. Oettinger N. Zur Diskussion um den lateinischen «-Konjunktiv// Glotta. 1984. 62.
105. HaasO. Messapische Studien. Heidelberg, 1962.
106. Schmidt Κ. Η. Spuren tiefstufiger set-Wurzeln im tocharischen Verbalsystem // Serta Indogermanica. Festschrift G. Neumann / Hrsg. von Tischler J. Innsbruck, 1982.
107. Rix H. Das keltische Verbalsystem auf dem Hintergrund des indoiranisch-griechischen Rekonstruktionsmodells // Indogermanisch und Keltisch: Kolloquium der Indogermanischen Gesellschaft am 16. und 17. Februar 1976 in Bonn / Hrsg. von
Schmidt K. H. Unter Mitwirkung von Kodderitzsch R. Wiesbaden, 1977.
108. McCone K. R. From Indo-European to Old Irish: Conservation and innovation in
the verbal system// Proceedings of the Seventh International Congress of Celtic Studies Held at Oxford from 10-th to 15-th Julv, 1983 / Ed. by Evans D. E., Griffith
J. G. Jope Ε. Μ. Oxford, 1986.
109. Lejeune M., Marichal R. Quelques graffites inedits de la Graufesenque (Aveyron) //
CRAI, 1971.
110. Bammesberger A . The origin of the ä-Subjunctive in Irish // Eriu. 1982. 33.
111. Thurneysen R. Der italokeltische conjunctive mit a jj BB. 1884. 8.
112. Untermann J. Die Endung des Genetivs singularis der o-Stämme im Keitiberischen //
Beiträge zur Indogermanistik und Keltologie. J. Pokorny zum 80. Geburtstag / Hrsg.
von Meid W. Innsbruck, 1967.
113. Schmoll U. Die Sprachen der vorkeltischen Indogermanen Hispaniens und das Keltiberische. Wiesbaden, 1959.
114. Watkins C. The interrelationships within Italic // Ancient Indo-European Dialects // Ed. by Birnbaum Η., Puhvel J. Berkeley— Los Angeles, 1966.
115. Wackernagel J. Genetiv und Adjektiv / Wackernagel J. Kleine Schriften. 2. Göttingen, 1952.
116. Mackay Devine A. The Latin thematic genetive singular. Oxford. 1970.
117. Lejeune M., Fleriot L., Lambert Ρ.-J., Marichal /?., VernhetA. Le plomb magique
du Larzas et les sorcieres gauloises // EC. 1985. 22.
118. O'Brien Μ., Der-. Dar-, Derb- in female names // Celtica. 1956. 3.
119. Натр Ε. P. *dlmgHter in Irish //' M3S. 1975. 33.
120. Wackernagel J. (Hier ein Gesetz der indogermanischen Wortstellung// IF. 1892. 1.
121. Josephson F. The function of the sentence particles in Old and Middle Hittite.
Uppsala, 1972.
122. Friedrich J. Hethitisches Elementarbuch. 1. Tl.: Kurzgefasste Grammatik. Heidelberg, I960.
123. Deeters G. Das khartwelische Verbum. Leipzig. 1930.
124. Рогава Г. В.. Керашеяа 3. II. Грамматика адыгейского языка. Краснодар — Майкоп, 1966.
125. Schmidt К. Н. Probleme der Typologie (Indogermanisch-Kaukasisch) // Homenaje a Antonio Tovar. Madrid, 1972.
Комментарии
Сообщения не найдены